657 Treffer — zeige 101 bis 125:

Wichtige Neuerungen beim Weinrecht. Durch die Reform der EU-Weinmarktordnung haben sich zum 1. August 2009 einige Neuerungen bei den oenologischen Verfahren und Behandlungen ergeben. Nachfolgend die wichtigsten davon. Sigler, Jürgen 2009

Ähnlich gut wie Ahr-Wein. 27. Lese des Beethoven-Gymnasiums im eigenen Wingert. Groß, Matthias 2009

Feuerzauber, Musik und jede Menge Rebensaft. Duisdorfer Weinfest mit Verena I. 2009

Barbera Grand Cru. Piemont. Barbera - ein einfacher Trinkwein? Das dürfen Sie gerne weiter glauben. Oder mit uns die besten Lagen für diese wandlungsfähige Traube entdecken. In Astigiano und im Monferrato findet sie auf speziellen Terroirs zu höchstem Ausdruck. Eder, Christian 2009

Ein Binnenschiffer sattelt um. Der Hallenser Matthias Voltz übernahm die traditionsreichen Weinbergterrassen in Langenbogen. Rebsorten baut er schon auf drei Bergen an. Privenau, Kornelia 2009

Der Weinberg und die Ruhlsdorfer Weinmeister. Seider, Franz-Jürgen 2009

Rebensaft aus dem Norden. Weinbau in Mecklenburg wiederbelebt. Lorenz, Ingrid; Schulz, Werner 2009

Klimawandel und Weinbau Hoffmann, Dieter 2009

Änderung weinbaulich relevanter Klimagrößen im Rheingau bis zum Jahre 2060. Kartschall, Thomas; Wodinski, Martin; Stock, Manfred; Österle, Herrmann; Werner, Peter C.; Gerstengarbe, Friedrich-Wilhelm 2009

Historischer rheinischer Winzerwortschatz im 'Wörterbuch des Weinbaus' . Steffens, Rudolf / 1954- 2009

Witterung und Wein an der Mosel im Spätmittelalter. Clemens, Lukas / 1962- 2009

Der Einfluss der Industrialisierung im 19. Jahrhundert auf den Weinbau am Oberrhein unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Wort und Sache. Seppälä, Tea 2009

Die Fachsprache des Weinbaus im 'Schweizerdeutschen Wörterbuch'. Schifferle, Hans-Peter 2009

Vulkan im Eichenfass. Der Kaiserstuhl ist die burgundischste Weinregion Deutschlands. Die einzigartige Natur spiegelt sich in den charaktervollen Weinen wider. Maurer, Caro 2009

Auf Spurensuche im Unstruttal. Der Klinger-Weinberg. Nowak, Stefanie 2009

Medizinische Dissertationen über den ungarischen Wein im 18. Jahrhundert. Magyar, László András 2009

Eine spanische Vorzeigeregion. Rioja. Kolesch, Hermann 2009

Es gibt wieder edlen Wein an der Oberen Saar. Winzer pflegen uralte Tradition im Raum Kleinblittersdorf. Leckerer Wein soll an der Oberen Saar schon um 777 nach Christus angebaut worden sein. Diese Tradition halten einige Weinliebhaber am Leben. Und die Gemeinde Kleinblittersdorf plant einen Weintrauben-Lehrpfad. Lehmann, Heiko 2009

Wie Phönix aus der Asche. Keine andere Rebberglage wurde von der Politik geprägt wie die Hohe Gräte. In den Zeiten des Nationalsozialismus angelegt, verkam der Grand Cru in der DDR zum Wrack. Nach der Wiedervereinigung sorgte die Verkehrspolitik der Bundesregierung für ein Happy End. Mit Schutt vom Bau der ICE-Trasse konnte die Hohe Gräte rekultiviert werden. Deckers, Daniel / 1960- 2009

Gänsebein und roter Wein. Über das genussvolle Miteinander von Wein und Speisen. Winterzeit ist Bratenzeit, und zu Braten passt Rotwein. Oder? Im Prinzip ja. Für eine Liebesehe zwischen Fleisch und rotem Wein sollte man allerdings einige Regeln beachten. Wir verraten, worauf es ankommt, und ermitteln im Text die besten Kombinationen von Fleischgerichten und Pinot Noir. Geschmacksschule. Text: Christina Fischer. Fotos: Tamara Jung-König. Fischer, Christina; Jung-König, Tamara 2009

Die Badener und ihr Messwein. Simon, Dieter 2009

Erziehungssysteme für den Tafeltraubenanbau. 2009

Strategien zum Schutz von Spätfrösten bei Rebanlagen in Norddeutschland und Schweden. Flick, Gerhard 2009

Wer trinkt warum welchen Wein? Pinkert, Stephan 2009

Bemerkungen zur Darstellung von Reben und Wein in der Öffentlichkeit. Becker, Norbert 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2009


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...