538 Treffer — zeige 126 bis 150:

Die neue Lust auf Wein. In Stuttgart: Deutschlands größte regionale Weinmesse. Tisken, Jörg 1999

Alles aus dem Eimer? Wein, Sekt, Essig. Knoll, Rudolf / 1947- 1999

Weinberg-Steillagen [Neckartal von Esslingen nach Heilbronn]. Schedler, Jürgen; Mattern, Hans 1999

'Einer der schönsten Umzüge, die ich erlebt habe'. Weinfest-Nachlese [in Duisdorf]. ... König, Christoph 1999

'Es macht viel Spaß, Weinkönigin zu sein'. Weinfest [in Duisdorf]. 'Millenium-Majestät' Kathrin I. bestand bravourös ihre Feuer- und Sekttaufe. ... König, Christoph 1999

'Jeder Tag Sonne bringt ein Öchsle mehr'. Wein. Rechtsrheinische Winzer beginnen mit der Lese und rechnen mit einem Spitzentropfen. Beim Winzerfest in Königswinter wird erstmals nur Siebengebirgswein ausgeschenkt. Mayrhofer, Wolfgang 1999

Das Weinwasser vom Bodensee wollte niemand haben. Bis ins 18. Jahrhundert hinein verkehrten sogenannte Weinschiffe auf dem Bodensee. Neben dem regulären Lohn stand der Besatzung auch Freiwein zu. Der Warentransport geriet deshalb nicht selten zum Saufgelage - und brachte den Bodenseewein in Verruf. Denn die angebrochenen Fässer wurden kurz vor dem Zielort mit Wasser aufgefüllt. Matuschak, Bernhard 1999

Nur noch 'schöner Schein'. Schloß Heidelberg: Das Große Faß als Besuchermagnet. Wiltschko, Stefan 1999

Die beiden Spitäler in Würzburg. Berühmte Weinberge sind seit Jahrhunderten das sicherste Kapital von Bürgerspital und Juliusspital. Stiftungen in Bayern. Eichhorn, Annegrit 1999

Der Baierwein in Kommunal- und Familienwappen. Sonderausstellung 1999. Häußler, Theodor / 1941- 1999

Mostgewichte deutlich über dem Durchschnitt. Die Lese an der Ahr ist fast beendet und läßt beste Spät- und Frühburgunder sowie Riesling-Tropfen erwarten. Der mittlerweile landesweit zugelassene Cabernet-Sauvignon brachte hervorragende Qualität. Schulze, Christine 1999

Württemberg ertrank fast im edlen Rebensaft. Eine Landesgeschichte des Weines. Die Kirche führte den Weinbau ein. Einst war der Rebensaft das Volksgetränk schlechthin. Emerich, Bettina 1999

Weinberghäuser an Saale und Unstrut. Köhler, Matthias 1999

Sanct Urbanus - Vivat Bacchus! Feste und Feiern der Winzer in der Saale-Unstrut-Weinregion im Vergleich zu rheinischen Weinbaugebieten. Döring, Alois / 1949- 1999

Historische Bedingungen des Weinbaus an Saale und Unstrut. Coburger, Dieter 1999

Ein naturreiner Roter aus Schweinheim. Seit 40 Jahren pflegt Heinrich Hoyer seinen Muskateller. Der 1999er wird ein hervorragender Tropfen. Den Beruf mit dem Umzug zum Hobby gemacht. Steiner, Johann 1999

Markgräfler mit Museum. Das Etiketten-Museum im Weingut Dr. Schneider in Müllheim-Zunzingen. Kalkbrenner, Gerd 1999

Weinanbau in Mecklenburg? Flick, Gerhard 1999

Runkeler Burgunder. Schoppet, Wolfgang 1999

Wein-Handwerk. Knoll, Rudolf / 1947- 1999

Weinkeller in Südbünden. Giovanoli, Diego; Hemmi, Michael 1999

Renaissance des Terrassenweinbaus an der Mosel. Ternes, Bernd 1999

A. D. 1659? Zur Geschichte des Silvaners. Dohna, Jesko Graf zu 1999

Renommierstücke. 'Die Fürsten wollten vor allem vorzügliche Weinkeller haben'. Einige der bekanntesten Riesen-Weinfässer Deutschlands findet man in Franken. Bevorzugt bei Kellerführungen, kann man in Würzburg und in Kitzingen welche bewundern. Griebel, Hubert 1999

Silvaner und Essen. [Verfasser: Heinrich Höllerl.] Höllerl, Heinrich 1999

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 1999


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...