473 Treffer — zeige 201 bis 225:

Karl der Große und der Wein. Bayerns älteste Originalurkunde befindet sich im Würzburger Staatsarchiv. Wagenhöfer, Werner 2001

Die Büttner - ein Handwerk im Dienste der Stadt und des Weines. Teige, Winfried 2001

Weinkarrieren im Zeichen von Ring und Bischofsstab. Als eines der größten deutschen Weingüter feiert das Würzburger Weingut Juliusspital dieses Jahr sein 425-jähriges Bestehen. Jendryssek, Petra 2001

Weinbau und Weinhandel in Städten und Märkten des Mainvierecks. Störmer, Wilhelm; Weber, Andreas Otto / 1965- 2001

Otto Hupp und seine Wein-Etiketten. Böcher, Otto / 1935-2020 2001

20000 jubelten der ersten Königin zu. Jubiläum. Am Wochenende feiert Duisdorf sein 20. Weinfest. 90 Jahre OFA. Ludwig, Florian 2001

Auf Schloß Rattey wird der Heurige gekeltert. In Mecklenburg-Vorpommern ist Zeit der Weinlese. Stöcklin, Marcus 2001

Vom Wein und Sekt und guter Luft. [Freyburg an der Unstrut; Bad Kösen.] Kubak, Wolfgang 2001

Ahr-Winzer träumen von einem absoluten Spitzenjahrgang. Bereits jetzt werden um die 100 Grad Öchsle gemessen. 'Siesta' bekam den Trauben bestens. Lüttgen, Christoph 2001

Museale Weinlandschaft. Fränkisch-württembergische Weinkultur findet man unweit von Schwäbisch Hall im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. Dort wurde eine bewirtschaftete Weinlandschaft mit Rebhang und typischen Wengerterhäusern, Keltern und einer Besenwirtschaft so authentisch aufgebaut, daß man sich mitten in ein echtes idyllisches Weingärtnerdorf versetzt fühlt. Kallenberg, Dorothea 2001

Fahrt ins mitteldeutsche Weinbaugebiet an Saale und Unstrut vom 27. bis 30. September 1961. Staab, Josef 2001

Bibliographie zum Weinbau an der Lahn. [1]. 2 [Nachtrag]. Pahl, Gottfried; Schoene, Renate / 1945-2013 2001

Kulturgut Wein - von der Antike bis zur Gegenwart! Schumann, Fritz 2001

50 Jahre Gengenbacher Winzergenossenschaft. Suhm, Elisabeth 2001

Der Burgherr und sein Weinberg. Ulrich, Jochem 2001

Weinbau in Sachsen. [Verfasser: Helmer Pardun.] Pardun, Helmer 2001

Historische Weinschänken und Gasthäuser. [Weinböhla.] Goder, Willi; Marx, Margarete; Nielebock, Petra 2001

Weinbauterminologie und Bibelwortschatz. Besch, Werner 2001

Wenn das Wasser im Rhein goldner Wein wär ... . Der Mittelrhein ist eines der ältesten Weinanbaugebiete Deutschlands. Schon die Römer pflanzten in der Beckenlandschaft zwischen Koblenz und Neuwied Weinreben. Bis zum Hochmittelalter wurden auch die Steilhänge zwischen Koblenz und Bingen, sofern sie sich wegen ihrer Südlage eigneten, terrassiert und für den Weinbau erschlossen. Heute ist der Mittelrhein das Anbaugebiet mit dem höchsten Steillagenanteil in Deutschland. 2001

Alter Ton und neue Daten. Zur technischen Aktualisierung der Arbeitsinstrumente eines Wörterbuchs (Wörterbuch der deutschen Winzersprache). Besse, Maria 2001

Weinbau: Von der Selbstversorgung zum heutigen Spezialzweig. Baumann, Werner; Moser, Peter 2001

Der Homburger Kallmuth, ein exzellentes Aushängeschild mainfränkischer Weinkultur. Weinschatzkammer, Geologische Besonderheit, Klimakuriosum, Naturschutzgebiet, Baudenkmal. Haas, Herbert 2001

Der Falkensteinerhof. Zur Geschichte eines Saar-Weingutes im 20. Jahrhundert. Fleck, Andrea 2001

Wie gesund ist Wein? Gekle, Dieter 2001

Das Weinwachstum in Hallgarten von 1390-1846. Eintragungen von Christian Schneider in der Hallgartener Schulchronik (1). Schneider, Christian 2001

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2001


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...