963 Treffer
—
zeige 201 bis 225:
|
|
|
|
|
|
Weinanbau an Mosel und Mittelrhein.
|
|
2010 |
|
|
Weinbau im Blickpunkt - Vertrauen in die Qualit╞t.
|
Goebes, Klaus |
2010 |
|
|
Winninger Königinnen im Wandel der Zeit. Ausstellung in der Vinothek beleuchtet das majestätische Amt mit Fotos, Dokumenten und Anekdoten - 39 Vertreterinnen in 60 Jahren. Eine Weinkönigin muss nicht nur hübsch sein, sondern auch intelligent und charmant. Denn sie verleiht ihrem Dorf oder sogar einem ganzen Anbaugebiet das Gesicht. Wie sich das in 60 Jahren verändert hat, zeigt jetzt eine Ausstellung in der Vinothek in Winningen.
|
Hochgesand, Ulrike |
2010 |
|
|
Wein von der Lahn. Mönche führten 1140 Rotweinreben ein. [Verfasser:] H[elmu]t Z[immermann].
|
Zimmermann, Helmut |
2010 |
|
|
Mit Glockengeläut in den Wingert. WEINBAU. Von der Leseromantik zur Lesemaschine.
|
Molitor, Alfons |
2010 |
|
|
Vom Weinbau zum Weinhandel. Otto Treis aus Merl entwickelte eine spezielle Moselsekthefe.
|
Treis, Marcus |
2010 |
|
|
Seit 75 Jahren: Weinpatenschaft Recklinghausen - Senheim-Senhals.
|
Buschbaum, Friedhelm |
2010 |
|
|
Perlen für prickelnde Momente. Über das genussvolle Miteinander von Wein und Speisen. Was Sie schon immer über Champagner & Co. wissen wollten und nie zu fragen wagten: das Neueste aus der Schaumweinforschung (ja, die gibt's!), die Wahrheit über 'Extra Brut' und jede Menge Tipps für die Tafel. Geschmacksschule. Text: Christina Fischer. Fotos: Tamara Jung-König.
|
Fischer, Christina; Jung-König, Tamara |
2010 |
|
|
'Henns und Nöbb' aus dem Ahrtal pflanzten Weinberge in China. Erfolgreiche Entwicklungsarbeit durch Hans Beu (å) und Norbert Görres (å).
|
Gieler, Paul / 1946-; Monreal, Marion |
2010 |
|
|
Great Wine Capitel Mainz.
|
Böll, Karl-Peter |
2010 |
|
|
Region of origin as choice factor: wine knowledge and wine tourism involvement influence.
|
Famularo, B.; Bruwer, J.; Li, E. |
2010 |
|
|
Sekt und Perlwein. Trotz Krise auf der Erfolgsspur.
|
Erbes, Heribert |
2010 |
|
|
Ursprung, Verbreitung und Entwicklung des Weinbaus im Wallis (600 vor Chr. - 1600 nach Chr.).
|
|
2010 |
|
|
Warum hat Obernburgs Wappenhirsch Weintrauben im Maul? Der Hirsch im Obernburger Stadtwappen hat Weintrauben mit Rebblättern in seinem Maul, obwohl Obernburg heutzutage kein Weinort mehr ist ...
|
Wörn, Helmut |
2010 |
|
|
Von der verachteten Arbeit zum gepflegten Brauch. Von Matthias Lehmann und Wilhelm Hartung.
|
Lehmann, Matthias; Hartung, Wilhelm |
2010 |
|
|
Genossenschaften - Hauptsache effizienter Dienstleister.
|
Engelhard, Werner |
2010 |
|
|
Deutsche Weinanbaugebiete 1936, 1938 und heute.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Anbauregelung, Rebsortenzüchtungen und Reichs-Rebsortenverzeichnis.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Reichsnährstand.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Weinbau und Forschung [1930-1945].
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Weinguide Deutschland. Gault Millau 2010. Hrsg./Chefredaktion: Joel B. Payne.
|
Payne, Joel B. |
2010 |
|
|
Wein ist Poesie in Flaschen. Es lebe die Rebe!
|
|
2010 |
|
|
Vini d'Italia. Gambero Rosso. 2010.
|
|
2010 |
|
|
Weinrechnungen im Laufe der Zeit. Buchhaltung und Rechnungslegung des Weingutes Schloss Vollrads.
|
Hepp, Rowald |
2010 |
|
|
Weinkenner in 60 Minuten.
|
Lueckel, Gordon |
2010 |
|