625 Treffer — zeige 26 bis 50:

Anbau von Rotweinsorten an Mosel, Saar und Ruwer : Geschichte und Entwicklung Schöffling, Harald / 1931-; Bagola, Holger 2019

Konzentration ohne Süße. Die Trophies für Pinot noir und St. Laurent in Deutschland demonstrieren die Variationsbreite der Sorten im Land ... Deutschland hat sich zu einem ernst zu nehmenden Rotwein-Land etnwickelt. Kauss, Uwe / 1964- 2017

Schokolade & Wein. Ein Genuss- und Geschmacksverführer. Schell, Eberhard 2017

Wer steckt eigentlich hinter ... Ursprung. 2017

Die Vielfalt des Lambrusco. Wir mochten ihn weil er so unkompliziert und fröhlich war. Mit seiner frisch-fruchtigen Art, seiner im besten Fall dezenten Süße war er im alten Jahrtausend die Alternative zum trockenen Valpolicella, wenn es darum ging, die richtige Begleitung zur Pizza zu finden. Diesen süffigen Lambrusco von einst gibt es immer noch. Aber er ist nur eine der vielen Facetten dieses Weines. Eder, Christian 2017

Zum Abschluss jagen Raketen in den Himmel. Traditioneller Weinmarkt in Ahrweiler hat auch in diesem Jahr Magnetwirkung ... Weber, Thomas 2017

Wer steckt eigentlich hinter ... Donnafugata? Cartolano, Adriana 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Brancaia? Pilz, Hermann 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Mouton Cadet. Pilz, Hermann 2016

Sannio - im Hinterland von Neapel. Kampaniens bekannteste Attraktionen sind die Stadt Neapel, Pompeji, Herculaneum und die Amalfi-Küste. Doch genauso lohnt sich eine Entdeckungsreise ins reizvolle Hinterland - gerade beim Wein geht die Entwicklung rasant in Richtung Qualität. Dejnega, Daniela 2016

10 Jahre Cru Côtes du Rhône Rouge! Rotwein statt Süßwein in Beaumes-de-Venise? Na klar! ... Seit nunmehr schon zehn Jahren haben die Rotweine aus den Dörfern La Roque-Alric, Suzette, Lafare und Beaumes-de-Venise im Departement Vaucluse die höchsten Weihen der Rhône erlangt und gehören zu den Crus der Côtes du Rhône. Herrmann, Klaus 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Rocca delle Macie? Cartolano, Adriana 2016

Port aus Österreich? Nein, denn Port kann nur aus Portugal kommen. Aber auch im Burgenland sind Rotweine im Stile des Portweins schwer angesagt. Erler, Jochen 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Tres Picos? Cartolano, Adriana 2016

Denken Sie an Kopfschmerzen, wenn Sie Lambrusco hören? Dann haben Sie den falschen getrunken. Eine Zechtour nach Modena. Allmaier, Michael 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Zar Simeon? Speicher, Sascha 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Les Jamelles? 2016

"Ein starkes Signal". Seit gut zehn Jahren entstehen im Norden Piemonts wieder große Nebbiolos. Die Renaissance ist einer Generation von Winzern zu danken, die der versunkenen Weinbaukultur neues Leben einhaucht. Der deutschen Dieter Heuskel ist mit dem Weingut Le Pianelle Teil dieses Neubeginns. Von Till Ehrlich. Fotos Thilo Weimar. Ehrlich, Till; Weimar, Thilo 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... La Vieille Ferme? 2016

On the road in Kastilien-León. In der kastilischen Hochebene taucht der Reisende noch immer in eine Weite ein, wie er sie höchstens aus amerikanischen Roadmovies kennt. Und am Wegesrand reifen immer mehr eigenständige Crus, fern von Einheitsstil, wie er in Rueda, Ribera del Duero oder Toro allzu lange praktiziert worden ist. Vaterlaus, Thomas 2015

Andrea Franchetti, der Yves Saint Laurent des toskanischen Weinbaus. Tenuta die Trinoro ist eines der Ausnahme-Weingüter der Toskana. Kleine Mengen, hohe Preise, enorme Konzentration. Doch langweilig schmecken die Ultra Tuscans aus dem Val d'Orcia auch mit 16 Alkoholprozenten nie ... Faßbender, Wolfgang / 1968- 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Yellow Tail? Gerke, Clemens 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Banda Azul? Mathäß, Jürgen / 1951- 2015

Raus aus der Nische. Südwestfrankreich gehört nach wie vor zu den reizvollsten Regionen für Entdecker und Individualisten. Côte de Gascogne läuft von selbst, die großen Rotweine scheinen neue Kunden zu gewinnen. Speicher, Sascha 2015

Mehr Erzeuger - mehr Dynamik. Ribera del Duero ist individueller denn je. Internationale Stars konkurrieren mit einheimischen Familien um die Deutungshoheit und die besten Rebflächen des Anbaugebiets. Schwarzwälder, David 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...