657 Treffer — zeige 301 bis 325:

Korkenzieher bleibt immer öfter in Schublade. Die Winzer vom Mittelrhein sehen in dem Schraubschluss den heimlichen Trendsetter, um die modernen filigranen Weine optimal zu verschließen. Djifroudi, Andrea 2009

'weinkundig - weinhaltig - weinselig'. Studentenwesen, Studentenverbindungen und studentisches Weintrinken. Hellwig, Beate 2009

Mythos Scharzhofberg - die große Vertikale. Deutschlands berühmtester Weinberg, fünf Spitzenwinzer und ihre Weine: ein Gipfeltreffen der besonderen Art. Dem Berg eilt der Ruf voraus. Deutschlands prestigeträchtigste Grand Cru-Lage zu sein. 2009

Trauben vom Vulkan. Kampanien gilt als eines der fruchtbarsten Gebiete Italiens - vor allem für Gemüse. Immer mehr gewinnen auch die Weine Aufmerksamkeit und Anerkennung. 2009

Mitte-loser Suchender. Winzer ohne Heimat macht Uni-Wein ohne Uni, ohne Keller, ohne Weingut, aber durchaus gut bis besser. Balzereit, Wolf-Dietrich 2009

In Tiefenbach reifen schmackhafte Weine. Cornelius, Werner 2009

Historische Terrassenweinberge. Landschaftselemente in Harmonie von Natur und Kunst. Höchtl, Franz; Konold, Werner / 1950- 2009

Die Renaissance des Gemischten Satzes. Von einer gefeierten Spezialität zum einfachen Schankwein und zurück. Siegl, Viktor 2009

Im Fluss der Gezeiten. Der Prinz, der Wein und der Meissner Granit. Die Geschichte einer Rückkehr. [Weingut Schloss Proschwitz.] Ehrlich, Till; Röhrscheid, Jürgen 2009

Hinrichtung und Bund fürs Leben? Die (unendliche) Geschichte von Käse und Wein. Wagner, Armin 2009

Auf altem 'neuen' Terrain. Das Bundesland Brandenburg besitzt bereits 30 ha Rebrechte von denen 25 ha verteilt und teilweise bepflanzt sind. Grund genug, sich auf eine Expedition in den Norden Deutschlands zu begeben. [Verfasserin:] F[ranziska] T[schöcke]. Tschöcke, Franziska 2009

Konkurrenz um Weinbau-Studenten entzweit. Dekan [Otmar Löhnertz] der Fachhochschule Wiesbaden hält neues Rheinland-Pfälzer Angebot für überflüssig - Trotz aller Differenzen zu Kooperation bereit. Strehler, Marc 2009

Neues Ausbildungsangebot im Land ist ein Politikum. Studiengang in Neustadt an der Weinstraße beschäftigte Parlamente in Rheinland-Pfalz und Hessen - Bedarf an Fachkräften. Strehler, Marc 2009

Alles Käse! Über das genussvolle Miteinander von Wein und Speisen. Käse schliesst den Magen. Als Begleiter passt am besten Rotwein. Volksweisheiten, die heute längst überholt sind! Schneiden Sie alte Zöpfe ab, und lassen Sie sich auf neue, ungewohnte Vorschläge ein. Geschmacksschule. Text: Christina Fischer. Fotos: Tamara Jung-König. Fischer, Christina; Jung-König, Tamara 2009

Weine aus gutem Holz. Großes Eichenfass, kleines Barrique - Württemberger Wein reift immer öfter im Holz, sogar in heimischem. Wiemer, Karin 2009

Großstadt mit eigenem Weingut. Stuttgarts Weingut: Moderner Wein mit Tradition. Wiemer, Karin 2009

Zur höheren Ehre des Weines. Die Weinbruderschaft Baden-Württemberg. Bönisch, Monika 2009

Das Terroir macht's - gerade auch in Badens Weinbergen. Hemmerich, Jörg 2009

Wein aus dem Städtchen. Die Winzergenossenschaft Burkheim. Hemmerich, Markus 2009

Mandy Großgarten neue Ahrweinkönigin. Hendgen, Victoria 2009

Der Trollinger geht aus! Württembergs Aushängeschild flirtet mit der Welt. 'Try World Wide Württemberger' heißt der frische Wind, der aus dem viertgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands kommt. Mit ihrer Initiative 'Trollinger2punkt0' wirbt die Werbegemeinschaft Württemberger Weingärtnergenossenschaften für ein neues Image der Traditionsrebsorte. Dabei sollen vor allem jüngere Zielgruppen auf den Geschmack kommen. Leicht, frisch und fruchtig will Württembergs Weinklassiker (neu) entdeckt werden. Böttinger, Ute 2009

Große Vielfalt auf kleinem Raum. Weinland Schweiz. Schneider, Peter 2009

Unterwegs in Oz. Australiens Spitzenweinregionen. Ritter, Michael 2009

Tanz auf dem Vulkan. Teneriffa und Lanzarote. 'Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern' - schon Shakespeare war dem Wein Tenriffas verfallen und erwähnte ihn in 'Richard III'. Die Kanaren sind nicht nur ein Touristenparadies, sondern haben auch für Weingenießer überrraschend viel zu bieten. Burgucu, Nilgrün; Ritter, Michael 2009

Vergesst die alten Sorten nicht! Zur Förderung von bodenständigen Rebsorten hat wein.pur zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich einen Preis zur 'Weinvielfalt'. Niederösterreich' ins Leben gerufen. 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2009


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...