657 Treffer — zeige 476 bis 500:

Duisdorfer Weinköniginnen. 2009

Die Reblaus - Schrecken der Duisdorfer Winzer. 2009

'Junger Wein in alten Mauern'. Hammelburg - Die älteste Weinstadt Frankens. Böck, Elfriede 2009

Winzerfest in Dernau/Ahr vom 27. bis 28. September. 2009

Antrittsbesuch der Weinkönigin. Verena I. wird heute in Duisdorf gekrönt. Das Weinfest dauert bis Sonntagabend. Knopp, Stefan 2009

Von Weintrauben und V-Twins. Mit der Harley durch Kalifornien und Oregon. Text: Jochen Siemens. Fotos: Stephan Heimann. Siemens, Jochen; Heimann, Stephan 2009

Die reife macht den Unterschied. Über das genussvolle Miteinander von Wein und Speisen. Geschmacksschule. Text: Christina Fischer. Fotos: Tamara Jung-König. Fischer, Christina; Jung-König, Tamara 2009

In vino veritas. Weinbau in Unterfranken. Flügge, Katharina 2009

Weinbau in Luckau. Rietze, Ernst 2009

Weintourismus in Franken. Was verbinden die Deutschen mit Franken? 'Frankenwein', 'Bocksbeutel' und 'Weinlandschaft' - so das Ergebnis einer Emnid-Studie, die in regelmäßigen Abständen im Auftrag des Tourismusverbandes Franken durchgeführt wird. Aufbauend aus dieser Erkenntnis wurde die Premium-Kampagne 'Franken - Wein.Schöner.Land!' ins Leben gerufen, die dieses Jahr in die dritte Runde geht. Holste, Sibylle 2009

Konstanz und Wandel in der Sachkultur: Weinwörter in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Vergleich zum 'Wörterbuch der deutschen Winzersprache'. Besse, Maria 2009

Wandel in der pfälzischen Weinkultur. Schumann, Fritz 2009

Weinbauterminologie in Österreich zwischen Tradition und Innovation. Ausgewählte Beispiele. Geyer, Ingeborg 2009

Ausdrücke der Weinkultur im Trentino und in Südtirol. Pfister, Max 2009

Eisweinerzeugung und Eisweinlesetermine in Hessen. Booß, Andreas 2009

Luxus, Wein und Bären. Rund um Prag gibt es viele mächtige Schlösser, in denen die Aristokratie einst rauschende Feste feierte. Berg, Detlef 2009

Die Erosivität der Niederschläge in den Hessischen Weinbaugebieten und ihre Auswirkungen auf die Bodenerosion in den Weinbergen. Emde, Kurt 2009

Südfrüchte aus Nordlage. Hier kann man wunderbar hocken, nippen, schauen, nippen: Im mitteldeutschen Anbaugebiet Saale-Unstrut wachsen zwischen Burgen und Klöstern frische, knackige Weine. Spahn, Claus 2009

Ein Frühburgunder für den Kreuzgang. Münster-Stiftung präsentiert neue Stiftsherren-Edition und unterstützt damit die Basilika. 2009

Weinbau in Haßloch. Ruckdeschel, Bernd H. 2009

Rebstöcke bringen nur den halben Ertrag. Witterungsbedingte Ausfälle plagen die Winzer an Saale und Unstrut. 2009

Sonniger Flecken. Auf der Badischen Weinstraße durch die Ortenau. Böttinger, Ute 2009

Bordeaux. Inbegriff des edlen Weines. Frankreich. Schneider, Peter 2009

Überraschend anders. Weinanbaugebiet Württemberg. Wer in den Straßenschluchten von Stuttgart City zwischen Stahlbetonwänden und Glasfassaden den Blick hebt, könnte meinen zu träumen. Weinberge! In der Ferne, wie eine Fata Morgana, die sanft geschwungenen Linien der Rebzeilen. Ein vortreffliches Bild für den Wein in Württemberg: Er ist allgegenwärtig. Kuhn, Anne 2009

Flüchtig wie Champagnerschaum ... . Unter dem Dachgestühl, wo heute ein Falkenpärchen nistet, residierten einst die adeligen 'Greiffen'. Noch heute schlummern im wuchtigen Turm von Schloss Vollrads unzählige Episoden aus der wechselvollen Geschichte der Familie von Greiffenclau. Eine Spurensuche zwischen Ketzertum und 'Cabinet'. Seidl, Andreas 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2009


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...