Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
186 Treffer — zeige 51 bis 75:
Weinbau [Weinböhla].
Mühret, Kunibert
2000
Sächsischer Wein. Winzer in Sachsen. Hrsg.: Helmut Wolfram.
Wolfram, Helmut
2000
Weinanbau in Sachsen. Qualität ist Trumph.
2000
Mit Wort und Wein auf Winzerwegen. 200 Jahre Sächsische Weinbaugesellschaft - Weinbauverband Sachsen e.V. Hrsg.: Weinbauverband Sachsen e.V., Gebietsweinwerbung.
Böhme, Werner; Rühle, Günter
1999
Elbflorenz in neuem Glanz. Dresden, Europas nördlichste Wein-Kapitale, hat Renaissance, Barock und Romantik in sich aufgesogen.
Sautter, Ulrich
1999
Aufschwung Most. Goldener Oktober im Weinberg von Pillnitz. Unten im Tal funkelt die Elbe. Am Hang reifen die Trauben in der Sonne. Tom Schimmeck (Text); Christoph Otto (Fotos).
Schimmeck, Tom; Otto, Christoph
1999
Dresdens größter Weinberg wird angelegt. Gesellschaft will Dinglinger-Haus sanieren. 300 Jahre alte Garten-Kegelbahn.
Redlich, Peter
1999
Die alte Weinpresse und der neue Weinbau auf den Jessener Bergen.
Raschig, Peter
1999
Wein aus Jessen - mit Erfolg auf Sand gebaut. Tropfen überzeugen durch Qualität. Besuch von Saale und Unstrut.
Vogler, Hans-Dieter
1999
Lebendiger Mythos - Sachsens Weine im Test.
Ehrlich, Till
1999
Entdeckungen zwischen Elbe und Glücksburger Heide. Vom Weinbau auf den Jessen-Schweinitzer Bergen. Redaktion: Peter Raschig.
Raschig, Peter
1999
Sachsen. Aufbauarbeit. Die Winzer im Elbtal haben die Zeit der Wende produktiv genutzt und machen sich mit trockenen Weißweinen einen Namen.
Sautter, Ulrich
1999
Mönche gründeten Winzertradition. Das einst preußische Städtchen Jessen gehört zu den nördlichsten Weinbaugebieten in Deutschland.
Stolzenau, Martin
1999
Die Neubelebung des sächsischen Weinbaus von 1900 bis heute. Eine Zeit- und Sachgeschichte.
Rühle, Günter; Böhme, Werner / 1937-
1998
Meißen als historisches Weinbau-Zentrum. Ein geschichtlicher Überblick.
Weinhold, Rudolf
1998
Ein Blick in die Geschichte des sächsischen Weinbaues.
Kaiser, Horst
1998
Die historische Weingutanlage Schloß Hoflößnitz.
Zeidler, Ingrid
1998
'In unserm Berge liegt ein Schatz'. Historische Nachrichten zum Weinbau in der Lößnitz.
Weinhold, Rudolf
1998
Neues zum historischen Meißner Weinbau.
Fischer, Martina
1998
An den Grenzen unseres Anbaugebietes - Der östliche Weinberg Deutschlands [Sachsen].
Böhme, Werner / 1937-; Rühle, Günter
1998
Von Reben und Wein. Betrachtungen zu Kultur, Geschichte und Landschaft des Weinbaus.
Knauss, Jürgen; Szajny, Jürgen
1997
Wein-Zeit. Meißner Weine sind heute wie einst Exoten auf deutschen Weinkarten. Ganz gleich, ob es sich um Weißburgunder, Traminer, Müller-Thurgau, Elbling oder Scheurebe handelt. Derzeit herrscht Hochbetrieb im nordöstlichsten Weinanbaugebiet von Europa. Georg Prinz zur Lippe erntet in der Lage Schloß Proschwitz.
1997
Streifzüge durch die Geschichte des sächsischen Weinbaus.
Knauss, Jürgen
1997
Bacchus trinkt Sächsisch.
1997
Der Weinbau um Meißen.
Menke, Friedrich
1996
←
1
2
3
4
5
6
7
8
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...