40366 Treffer
—
zeige 6326 bis 6350:
|
|
|
|
|
|
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Professor Dr. Hans Reinhard Seeliger, Präsident der Gesellschaft für Geschichte des Weines.
|
Nickenig, Rudolf / 1953-; Seeliger, Hans Reinhard / 1950- |
2015 |
|
|
Steilvorlage.
|
|
2015 |
|
|
Der Krug zum grünen Kranz. Die ehemalige Gaststätte.
|
Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 |
2015 |
|
|
Der Weinberg Mons omnium sanctorum. [Der Allerheiligenberg].
|
Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 |
2015 |
|
|
Die Lagen der Weinberge [in Almricher Flur]. Die Namen der Weinberge.
|
Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 |
2015 |
|
|
Der Weinberg von Skrubel. Der letzte Berg der Förderberge.
|
Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 |
2015 |
|
|
Weinliebhaber am Rhein wissen zu feiern. Sonne lacht herrlich zum Auftakt der Festsaison.
|
Nitsch, Sabine |
2015 |
|
|
Wein-Heimat. "Kenner trinken Württemberger" war ein Slogan, der nicht nur Kennern vertraut war. Trotz der Bekanntheit verabschieden sich Württembergs Weinmacher nun von dieser Botschaft.
|
Gerke, Clemens |
2015 |
|
|
Es war einmal der "Unkeler Funkeler".
|
Borowski, Nina |
2015 |
|
|
Vom Ahr-Bleichert zum Spitzenwein. Zeitreise im Tal der roten Traube: 893 wird Weinbau erstmals urkundlich erwähnt.
|
|
2015 |
|
|
35 Jahre Weinbaugemeinschaft "Weinberg Pillnitz".
|
Böhme, Werner / 1937- |
2015 |
|
|
80 Jahre Weinbaugemeinschaft "Otto Pfützner" Niederau.
|
Böhme, Werner / 1937- |
2015 |
|
|
"Ich bin ein ziemich zufriedener Mensch". Egon Müller vom Schwarzhof an der Saar zählt mit seinen Rieslingen international zum höchsten Weinadel - und bleibt doch auf dem Boden. Von Rainer Schäfer. Fotos Arne Landwehr.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Landwehr, Arne |
2015 |
|
|
"Ich weiß es ja auch nicht besser". Es ist ein Wunder! Die Frage ist nur, ob es ein eher kleines, ein mittleres oder ein größeres Wunder ist ... Die Rede ist vom Deutschen Wein.
|
Würtz, Dirk |
2015 |
|
|
Knewitz, der Künstler.
|
Lüer, Manfred |
2015 |
|
|
Die ehemalige Propstei Buchholz/Burgbrohl und die Abtei Gladbach. Die Weingüter im Brohl- und Gleestal und an der Mittelmosel.
|
|
2015 |
|
|
Jahrhunderte im Weinbau. In zwei großen Weingütern mit jahrhundertelanger Tradition - Klosterneuburg und Gobelsburg verdichtet sich die Geschichte des österreichischen Weinbaus.
|
Eckensperger, Walter |
2015 |
|
|
"Sie können ja auch weißen Wein". Bei den ersten Ahrwein-Messe konnten rund 150 Weine probiert werden.
|
|
2015 |
|
|
Märkischer Rebensaft: Rar und beliebt. Weine aus Brandenburg brauchen sich längst nicht mehr hinter Produkten aus traditionellen Anbaugebieten zu verstecken.
|
Janicke, Gudrun |
2015 |
|
|
Des vergnügten Weinhändlers Louis Drucker politische Botschaften, insbesondere im Revolutionsjahr 1848.
|
Paech, Hans-Jürgen |
2015 |
|
|
Erste Lese auf dem Zescher Weinberg seit 71 Jahren. Trauben hängen nicht zu hoch.
|
Preuß, Carsten; Hahm, Jürgen |
2015 |
|
|
Liebfrauenmilch geht stiften.
|
Heinzelmann, Ursula |
2015 |
|
|
Weinwelterbe.
|
Maurer, Caro |
2015 |
|
|
Vielfalt statt Einfalt. Wer die Vorteile der Pfalz auf die niedrigen Bewirtschaftungskosten reduziert, unterschätzt das Gebiet massiv ...
|
Gerke, Clemens |
2015 |
|
|
Wie kam der Wein in unsere Region? Museumsführung bei Kerzenschein und Wein.
|
Thomas, Rolf-Peter |
2015 |
|