Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40368 Treffer — zeige 6776 bis 6800:
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße.
Nickenig, Rudolf / 1953-; Schandelmaier, Bernhard
2014
"Ich träume von der Renaissance dieser Region": Roman Niewodniczanski vom Wiltinger Weingut Van Volxem erzählt.
Niewodniczanski, Roman; Arndt-Jakobs, Ariane
2014
Champagner für die Reichen und Schönen: viele Champagner kommen derart aufgebrezelt daher, dass sie der Connaisseur gar nicht erst trinken will, während sie für andere erst dadurch interessant werden. Zumal sie über alle Massen teuer sind. Was teuer ist, muss schließlich gut sein. Oder etwa nicht? Von Stephan Reinhardt. Fotos Guido Bittner.
Reinhardt, Stephan / 1940-; Bittner, Guido
2014
Finesse, Freiheit, Bolgheri: Guado al Tasso. Von Till Ehrlich. Fotos Thilo Weimar.
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo
2014
"Wir konzentrieren uns auf die Zukunft": das Weingut Γmina Romana. Der deutsche Unternehmer Anton F. Börner und seine Tochter Katharina verwirklichen ihre Weinidee im Latium. Von Kristine Bäder. Fotos Thilo Weimar.
Bäder, Kristine; Weimar, Thilo
2014
Die Wahrheit steckt im Detail: Wie Wein gedeiht. Ein großer Wein entstehe zu neunzig Prozent im Weingarten, der Rest sei "kontrolliertes Nichtstun", so lautet die vielzitierte Devise renommierter Winzer, aber selbst diese müssen nach erfolgreicher Gärung ihre jungen Weine exakt beobachten ... Christian Göldenboog. Foto: Guido Bittner.
Göldenboog, Christian; Bittner, Guido
2014
"Wir sprechen Sangiovese": Antica heißt Antinori in California. Neben Cabernet Sauvignon und Chardonnay bewahrt das Weingut im Foss Valley mit der toskanischen Traube die Affinität zum heimatlichen Chianti. Von Stuart Pigott. Fotos Rui Camilo.
Pigott, Stuart / 1960-; Camilo, Rui
2014
Warme Witterung treib Winzer in die Lese: Feuchtigkeit und milde Temperaturen sorgen für hohes Tempo bei der Ernte - Qualität und Menge insgesamt gut. Foto: Werner Dupuis.
Dupuis, Werner
2014
Mit Wissen und Charme ins Finale: Rheingauerin und Rheinhessin schaffen Sprung unter die letzten sechs Kandidatinnen. Von Stefanie widmann. Foto: [Thorsten] Silz.
Widmann, Stefanie; Silz, Torsten
2014
Orange: seit Jahrhunderten kennen wir drei Farben für Wein: Weiß, Rot und Rosé. Jetzt gibt es eine vierte: Orange.
Scheuermann, Mario
2014
Von Burgunder bis Trollinger: die Geschichte des Weinbaus in Baden-Württemberg
Gessler, Karin
2014
Klassischer Familienbetrieb: das Weingut Weber in Ettenheim entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Bergwerks.
Rhenisch, Thomas
2014
Wenn er gelingt ist er großartig: Silvaner aus Rheinhessen. Von Till Ehrlich. Foto Guido Bitttner.
Ehrlich, Till; Bittner, Guido
2014
Drei Freunde im Land der tausend Hügel: die Rheinhessischen Winzer Jochen Dreissigacker, Philipp Wittmann und Stefan Winter prägen das Profil einer lange verkannten Weinregion ... Von Rainer Schäfer. Fotos Christof Herdt.
Schäfer, Rainer / 1962-; Herdt, Christof
2014
Willkommen in der Traumfabrik!: die jungen Winzer in Rheinhessen.
Pigott, Stuart / 1960-
2014
"Der grüne Veltliner ist eben ein Luxusgeschöpf": Österreichs Paradewein macht Karriere. Manchmal dauert es einfach, bis sich die Dinge voll entfalten. In Österreich ist der Grüne Veltliner König und zwar seit langem. Doch bis Qualitäten und Möglichkeiten dieser Rebsorte ausgelotet waren, zogen Jahrzente ins Land. Dass sich diese Kunde dann auch international verbreiten würde, daran wagte kaum jemand zu denken, geschweige denn zu glauben. Von Luzia Schrampf. Fotos Alex Habermehl.
Schrampf, Luzia; Habermehl, Alex
2014
Die natürlichste Sache der Welt: sie heißen 18 Gm, DN 500, Waller 99, Oppenheim 27, Freund 5/6, Frank Classic, Frank Super, Heinz 65, Heinz 198 oder Bernkastel 68. Dahinter verbergen sich Klone für den Weinanbau. Als Klone, griechisch für junger Zweig oder Schössling, werden genetisch identische Individuen oder Organismen bezeichnet, die von einem gemeinsamen Vorläufer oder Elternteil abstammen. Wer heutzutage einen Weinberg betritt, kriegt es, wohin er auch schaut, mit Klonen zu tun.
Göldenboog, Christian
2014
Starke Weinerlebnisse: Chance für die Direktvermarktung. Weinbau und Tourismus: durch eine aktive regionale Zusammenarbeit einzelner Interessengruppen und der konsequenten Ausrichtung auf Qualität kann ein attraktives Weinerlebnisangebot geschaffen werden.
Saaler, Kathrin
2014
Schlag gegen Brunello-Fälscher: 160.000 Liter gefälschter Ware beschlagnahmt.
2014
Frech, mutig und kühn: fünf engagierte Winzer machen dem Image der Franken alle Ehre. Von Rainer Schäfer. Fotos Christof Herdt.
Schäfer, Rainer / 1962-; Herdt, Christof
2014
Franken-Weine: sie kommen langsam, aber gewaltig.
Pigott, Stuart / 1960-
2014
Das Große, das schöne und das Angenehme: von der Kunst des Verkostens. Stefan Pegatzky. Fotos Guido Bittner.
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido
2014
Attraktives Profil und zuverlässige Qualität: die Rioja hat im Laufe der Jahrzehnte viel Wandel erlebt. Als älteste Qualitätsregion Spaniens sah man dort, wie sich die anderen Gebiete des Landes entwickelten - und zog mit, indem man am Profil feilte. Heute ist die Region vielfältiger denn je und bietet in sämtlichen Qualitätsstufen und Stilistiken starke, spannende Weine.
2014
Groß, größer, großes Gewächs: "Das Bessere ist der Feind des Guten", hat sich der französische Denker Voltaire vor geraumer Zeit aus dem Gesicht fallen lassen. Hat der weinaffine Aufklärer damit etwa die Grands Crus aus dem Burgund vorweggenommen? Oder die Großen Gewächse hiesiger VDP-Winzer? Und hätte er die reformierte Lagen-Klassifikation vom Verband deutscher Prädikatsweingüter auf Anhieb verstanden? Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2014
Kalifornien: frische Crus vom wildem Pazifik. "Freie Seesicht für Reben" heißt die Losung. Nördlich von San Francisco rücken immer mehr Winzer zum kühlen Pazifik vor. Hier gelingen die filigransten Chardonnays und Pinots der Neuen Welt. Und der Küstenweinbau bekommt immer exaktere Konturen.
Vaterlaus, Thomas
2014
←
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...